Leitbild

Alltagsbewährte und ganzheitliche Betreuung

Sicherheit, Fürsorge und Stabilität sind die Grundwerte, damit Vertrauen entsteht. Sie sind die Basis unseres empathischen Handelns, welches gerade bei Menschen mit psychischen Erkrankungen im Vordergrund steht. Schon seit über 25 Jahren begleiten wir täglich unsere Klienten in Wien und Umgebung als zuverlässige Partner durch ihren oft beschwerlichen Alltag.

Zahlreiche Leistungen, die wir anbieten, sind aus der Praxis entstanden und stützen sich auf die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit unseren Klienten und ihren Angehörigen. Wieder ein selbst bestimmtes Leben führen, das ist der große Wunsch und das Ziel unserer Klienten. Genau darauf arbeiten wir gemeinsam in kleinen Teams mit Idealismus, Leidenschaft und Lösungsorientierung hin.

Ganzheitliche Pflege bedeutet für uns: fachliche Beratung, kompetente Betreuung, die Organisation des Alltags und vor allem die Spezialisierung auf psychiatrische und allgemeine Hauskrankenpflege. Weitere Zusatzleistungen runden unser Angebot ab.

Wir nehmen unsere Profession sehr ernst und haben daher einen klaren Namen für unsere Tätigkeit gefunden: MIK – mobile, individuelle Krankenpflege.

Wie pflegt die MIK-OG Mobile Individuelle Krankenpflege?
(Leitbild Veranschaulichung mit konzeptueller Vorstellung)

VISION

„Dort wo andere aufhören, fangen wir an“
MIK-OG als führender Anbieter in der psychiatrischen und / oder somatischen Hauskrankenpflege die den Mitarbeitern einen Arbeitsplatz auf Dauer und in angenehmer familiärer Atmosphäre bietet.
Ein innovativer Betrieb der den Begriff Stillstand in jeder Kategorie des Lebens und der Unternehmensphilosophie ausschließt.
Den Weg gemeinsam bauen, gehen und pflegen damit er auf Dauer erhalten bleibt.

„Welches Grundverständnis von Pflege verfolgt MIK als Leitbild?“
Menschenbild

Die MIK-OG sieht den Menschen als ganzheitlichen Faktor der mit sich und seiner Umwelt interagiert. Der Körper, der Geist, die Seele aber auch die Umwelt werden in unseren Pflegeplanungen mit einbezogen. Körperliche Beschwerden in Form von Krankheiten oder Defiziten werden akut oder präventiv pflegerisch versorgt und es wird interdisziplinäre Hilfe organisiert. Der Geist ist ein Hauptpunkt in der psychiatrischen Versorgung. Als seelischer Faktor wird das subjektive Gefühl des Wohlbefindens verstanden. Voller Ideen, sich von einer standardisierten Betreuung wegbewegend, ist hier oftmals das Ziel ein harmonisches Gleichgewicht herzustellen. Die Umwelt ist ein Hauptfaktor der Betreuungssituation. Details wie wo und in welchem Umfeld der Klient lebt sind für die Planung ausschlaggebend und wichtig. Das soziale Umfeld wie Familie, andere Betreuer, oder Nachbarn sollen so gut als möglich, wenn der Klient dies wünscht, als Ressource angesehen werden. Ambiguitätskompetenz ist ein Bestandteil unserer Pflege. Somit interagieren wir immer die interkulturellen Unterschiede bei den Klienten sowie bei den Mitarbeitern, kultursensibel und sozial kompetent heraus und versuchen eine wechselseitige Zufriedenheit zu erreichen. Der Diversity – Prozess ist für unsere Arbeit mit Randgruppen enorm wichtig und zeigt sich in der Vielfalt unsere Arbeit wieder. Die ausgezeichnete Schulung der Mitarbeiter erlaubt einen situationsgerechten Dialog. In unserem Menschenbild sind Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, soziales Milieu, sexuelle Orientiertheit oder andere Unterschiede keine ethnische Perspektive, sondern wir sehen die Vielfalt als Bereicherung in unsere Gesellschaft.

Organisationskultur

Die Werte der MIK-OG

Normen

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MIK-OG verpflichten sich als Ziel einer fairen und stabilen Betreuungssituation immer die Werte der Organisation zu transportieren. Der Klient soll ganzheitlich betrachtet und gepflegt werden. Schnelles und kritisches Denken sowie Einfallsreichtum steigern die Professionalität und Effizienz.

Mission

Psychiatrisch und/oder somatisch erkrankte Klienten sowie die Auftraggeber individuell in ihren Wunschzielen realistisch abzuholen und gemeinsam zum Wohle der Klienten eine Zielsetzung zu vereinbaren die durch das gesamte Pflegepersonal vertreten und mitgetragen werden kann.

Ziele

Mensch

Der Klient oder die Klientin soll in der persönlichen Freiheit nicht eingeschränkt sein. Der Weg in die selbstständige Tagesstruktur soll gemeinsam geplant werden. Eine Adhärenz zur gesamten Betreuungssituation soll etabliert und gepflegt werden. Die gemeinsame Verantwortung von Klient und Betreuer fließen in die Betreuungssituation ein. Das Gefühl der Autonomie und der Sicherheit sollen gefördert werden.

Soziale Umfeld und Umwelt

Um die zuvor definierten Ziele zu erreichen ist es notwendig, dass die Umwelt und somit die Sicherheit des Klienten oder der Klientin in der eigenen Wohnsituation gewahrt wird. Der Wohnungserhalt und ein stabiles soziales Umfeld sollte bewerkstelligt werden. Hier setzt wieder die ganzheitliche Pflege mit individuellem Ansatz ein. Eine Übernahme, Hilfestellung oder Anleitung der notwendigen Maßnahmen kann erfolgen. Als wichtigen Faktor werden auch die sozialen Kontakte gesehen. Die Stabilisierung des sozialen Umfeldes, sowie die Integration in ein für den Klienten passenden Tagesablaufe ist von Bedeutung.

„Ein Unternehmen erlaubt sich eine Vorstellung“

Einzigartig macht die MIK-OG, dass nur mit bestens ausgebildetem diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal gearbeitet wird. Fast alle Tätigkeiten sind somit aus einer Hand möglich. Der Rest wird organisiert oder intern abgedeckt. Wenig notwendige Akteure sind förderlich für die Vertrauensbeziehung des Klienten oder der Klientin.
Die MIK-OG wurde 2009 als „offene Gesellschaft“ gegründet. Diese Situation ist bis heute unverändert. Die ersten pflegerischen Handlungen starteten aber bereits im Jahr 1996 als drei freiberufliche psychiatrische Krankenpfleger in Wien tätig waren und sich zu einer Arbeitsgemeinschaft, der ARGE-MIK, zusammengeschlossen haben. 1998 wurde ein Büro angemietet und 1999 waren bereits mehrere freiberufliche Krankenpfleger mittels Werksvertrag für die ARGE-MIK tätig. Im Jahr 2017 wurde der derzeitige Bürostandort eingerichtet.
Derzeit werden ca. 450 Klienten betreut. Seit Beginn wurden schon mehr als 3000 Kunden in Rahmen von MIK betreut.
Highlights:
1996 Beginn der ARGE -MIK
1998 Büro Ferdinand-Löwestraße 21/1
2001 Büro Ausbau mit einem Seminarraum
2005 Umstieg auf ein digitales Dokumentationssystem
2009 MIK-OG Gründung
2013 Anerkennung FSW mobile psychiatrische HKP
2017 Büro Absberggasse 45/1
2018 Eröffnung des „MIK–Gesundheitseck“ Ferdinand-Löwestraße / Absberggasse
(Seminarraum / Ordination /Treffpunkt)

Fragen & Antworten

„Wo führen wir unsere Tätigkeiten durch?“

Wien und im Einzelfall Wien/Umgebung
Hier ist der Begriff Individualität wieder stark ausgeprägt. Das familiäre Umfeld, die eigene Wohnung, eine Tagesstruktur, Psychosoziale Dienste, betreute Wohnformen und vieles mehr kann als Betreuungsort angesehen werden. Wichtig ist, dass der Klient für uns erreichbar ist und eine Regelmäßigkeit etabliert werden kann. Aus dieser ergibt sich mit Geduld und fachlich richtigem Handeln der Fokus, dass der Klient oder die Klientin die Notwendigkeit der Betreuung erkennt und diese akzeptiert.

„Wer arbeitet für MIK und in welcher Funktion?“

Das Unternehmen umfasst derzeit ca. 40 Personen. Diese werden unterteilt in Office, Homecare und Pflegepersonal. Die Pflegeteams der MIK-OG bestehen aus zwei Teamkoordinatoren und aus bis zu sechs Basismitarbeiter mit psychiatrischen und / oder allgemeinen Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege.

„Das muss eine MIK Mitarbeiterin oder ein MIK Mitarbeiter mitbringen“

Psychische und physische Belastbarkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind die grundlegenden Kriterien, die ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin erfüllen müssen, damit überhaupt der MIK-OG-Gedanke verstanden und gelebt werden kann. Die Bereitschaft, mit Menschen in außergewöhnlichen Situationen und extremen sozialen Umfeld zu arbeiten, stellt eine spannende Herausforderung und eine alternative Form von Pflege und Pflegeverständnis dar.

„Was bietet MIK seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“

In der Organisation wird Innovation, modernes, kritisches Denken und Fortschritt großgeschrieben. Die Mitarbeiter erfahren durch Einzel- oder Gruppensupervision Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Situationen. Die Fortbildungspflicht laut Gesetz wird ernst genommen und genau verwaltet. Teilstunden werden bereits firmenintern durch die MIK-Akademie kostenlos und während der Dienstzeit abgedeckt. Handlungsspezifische Themen werden aufgegriffen um einen noch höheren Output zu erzielen. Ein jährliches Weiterbildungsbudget ermöglicht das wachsen der Kompetenz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Somit ist die Steigerung der Qualität eine messbare Größe geworden. Zu Beginn eines Dienstverhältnisses erhalten die neuen Kollegen und Kolleginnen ein mehrstufiges Einschulungsprozedere um den Anforderungen gewachsen zu sein. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin sind mit firmeneigenen PKW unterwegs um effiziente Betreuungssituationen gewährleisten zu können. Diese können auch zur Privatnutzung, bei Vorliegen eines Sachbezuges, herangezogen werden.

„Welche Bedeutung hat Ganzheitliche Pflege bei MIK und wie wird es verstanden?“

Der umfassende Begriff der Ganzheitlichen Pflege beinhaltet den Regelkreis in der Pflege, wo jederzeit begonnen und beendet werden kann, und jede Maßnahme immer wieder hinterfragt und neu bestimmt wird.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Psychiatern die Hausbesuche durchführen ist ein wichtiger Faktor zur Ganzheitlichkeit. Damit die Klienten dem Betreuungsalltag auch entkommen können, wird nach Möglichkeit und Genehmigung immer wieder versucht, Besuchsdienste oder Ausflüge einzuplanen. Dies öffnet den Geist für Neues um den bereits beschriebenen ganzen Menschen in seiner Interaktion zu entdecken. Alle Klienten erhalten ein individuell zurechtgelegtes Konzept um zielorientiert vorgehen zu können. Der Vertrauensaufbau erfolgt in der Regel durch die Teamkoordinatoren. Erst wenn die Basis geschaffen wurde, dass andere Akteure sicher in die Situation eingeführt werden können, wird dies mittels dokumentierter Vorstellung während der Teambesprechung getan. Evidenzbasiertes Wissen wird durch Handlungsleitlinien und Fachliteratur durch Experten in die Organisation getragen. Somit ist eine ausschließliche Ausrichtung nach nur einem Pflegemodell nicht möglich. Teilaspekte aus Primary Nursing und dem konzeptionellen Pflegemodell nach Maria Krohwinkel, liefern ihren Beitrag um MIK Pflege definieren zu helfen. Der Pflegeprozess beruht auf dem Verständnis von POP – Praxis Orientierte Pflegediagnostik und wurde individuell an die Bedürfnisse von MIK durch einen Akademischen Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege angepasst. Dieses offene Konstrukt wird in ein modernes durch App gesteuertes Dokumentationssystem übergeleitet, dass in dieser Form in Österreich einen einzigartigen Status verliehen bekommt. Die Digitalisierung ist erfolgreicher Bestandteil des 21. Jahrhunderts und in der Pflege nach MIK angekommen.

„Wie wird die Dokumentation und Qualität sichergestellt?“

Der gesamte Pflegeprozess wird in sämtlichen Bereichen der Qualitätssicherung und der Qualitätsentwicklung eingebracht. Mittel PDCA (plan, do, check, act) kann jede beliebige Größe erstellt und überprüft werden. Die bereits implementierten Qualitätsinstrumente der Mikrovisite und der Fallbesprechung als Teilbereiche der Pflegevisite lassen sämtliche Team Ressourcen vereint zum Wohle des Klienten aufeinander wirken. Ein modernes EDV System erlaubt komplett digitale Lösungen für Mobilanwender und Desktop Nutzer. Alle Daten werden gesichert und sind somit sensibel geschützt. Bei der MIK-OG werden alle Daten archiviert und gesichert aufbewahrt, somit ist unsere Arbeit lückenlos nachvollziehbar.

Wenn man mit Flügeln geboren wird, sollte man alles dazu tun, sie zum Fliegen zu benutzen.

Florence Nightingale
(1820 – 1910), britische Krankenpflegerin